Kann man ein Spiel verstehen, indem man dessen Regeln liest?
In den seltensten Fällen erschliessen sich einem die vielfältigen Zusammenhänge, die ein Spiel ausmachen, wenn man sich nur mit den Regeln beschäftigt.
Erst wenn man das Spiel spielt, erkennt man, wie es funktioniert.
Dies ist im komplexen System Demokratie nicht anders.
Die Schülerinnen und Schüler stellen sich in Rollen, die der Schweizer Bevölkerung entsprechen, einem simulierten Abstimmungskampf: Eine Abstimmungsfrage wird diskutiert, und wie immer gibt es die Befürworter, die Gegner – und die Unschlüssigen.
Können die Befürworter und Gegner die Unschlüssigen mit ihren Argumenten auf ihre Seite ziehen? Die Abstimmung nach Abschluss der Diskussion wird es zeigen.
Bei der Diskussion über die Themen der Inhaltspakete lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Grundpfeiler für eine funktionierende Demokratie kennen, sondern erleben den demokratischen Prozess gleich selber.
Während der Nachbearbeitung anschliessend an die Abstimmung reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr Verhalten, vergleichen es mit realen Prozessen – und verbessern im Vorbeigehen auch noch ihre Argumentationsfähigkeiten und die Fähigkeit, sich in anderen Personen hineinzudenken.
ja – nein – vielleicht? besteht aus den folgenden Bestandteilen: